Ordentlich feiern mit Herz und Substanz! Der Kiez spiegelt sich im Konzept!
Ein Plädoyer für Kreuzberg! Für die legendäre Kreuzberger-Mischung, deren Teil wir sind. Kiezwandel, Touristenströme allerorten … Zeit für ein neues Stück Zuhause, für alle bekennenden Kreuzberger:innen. In Luftlinie zum SO 36 und Olfe und wir mittendrin.
Hartzer Roller (wieder da)
Die offene Sprechstunde des Hartzer Rollers. Das mobile Sozialberatungs-Angebot zu allen Fragen rund um Hartz-IV. Die Beratung startet jeden Dienstag um 13 Uhr. Weitere und wichtige Infos hier…
Öffnungszeiten:
Montag – Samstag ab 17:00 Uhr
Sonntag ab 15:00 Uhr
Monday – Saturday from 5 pm
Sunday from 3 pm
Tischreservierungen sind momentan nur für Gruppen ab 8 Personen und bis 19 Uhr möglich. Right now we can offer table reservations only for groups (8+) and until 7 p.m..
Und hier findet ihr uns:
Da Google Maps wegen der verwendeten nachgeladenen Schriften, die wir leider nicht lokal speichern können, nicht mehr DSGVO konform sind, haben wir auf Open Maps umgestellt. Ihr könnt uns hier auf Google Maps finden.
Bis bald.
Der Südblock bei Facebook:
Werde unser Fan:
https://www.facebook.com/pages/Südblock/115315918534308
Wir haben schon länger unsere Freund:innenseite mit der Fanseite bei Facebook migriert. Einladungen via Facebook werden wir aus diesem Grund leider nicht mehr versenden können. Ihr könnt euch aber gerne für den Newsletter registrieren. Diesen erhaltet ihr mit dem aktualisierten Programm (sofern etwas stattfindet). Das Facebook-Plugin haben wir aus Gründen des Datenschutzes entfernt.
Hinweis zu unserer Webseite. Leider ist es uns nicht immer möglich perfekt zu sein. Als Ort, der Diversity in möglichst vielen Aspekten versucht darzustellen, werden wir in der Zukunft versuchen unsere Seiten möglichst barrierearm zu gestalten. Wir haben uns ferner für den Doppelpunkt als gendersensible Schreibweise entschieden. Dieser macht den Text besser hörbar, wenn dieser für seheingeschränkte Menschen durch einen „Reader“ vorgelesen wird. Da der Doppelpunkt wiederum in Brailleschrift oder bei starken Sehbehinderungen nicht unumstritten ist, versuchen wir nach Möglichkeit ganz darauf zu verzichten und benutzen stattdessen geschlechtsneutrale Formulierungen.